Kaffee Intensität Aroma & mehr
Sind es die Bohnen oder ist es die Zubereitung allein, die aus Kaffeepulver Espresso macht? Bei Flatberry findest Du viele verschiedene Espressobohnen, aus denen Du sowohl einen starken Filterkaffee, als auch einen echt italienischen Espresso zaubern kannst. Doch die Bohnen unterscheiden sich zudem in ihrer dunklen Färbung von solchen, die für Filterkaffees empfohlen werden. Die Röstung spielt beim Unterschied zwischen Espresso und Kaffee eine wichtige Rolle.
Kaffee als Getränk hat eine so lange Historie, dass es unmöglich ist zu sagen, in welchem Teil der Welt der erste richtige Kaffee aus gemahlenen Kaffeebohnen aufgebrüht wurde. Sicher ist nur, dass erst die Europäer ihn nach Südamerika brachten und er eigentlich aus Afrika stammt. Warum ist das wichtig? Kaffeefreunde verbinden mit ihrer morgendlichen Tasse Espresso oder Filterkaffee vor allem die italienische Trinkkultur. Wir wissen jedoch, dass auch in Afrika bereits Kaffeebohnen über offenem Feuer geröstet wurden, um ihren Geschmack zu verbessern. Je dunkler der Kaffee dabei wurde, desto bitterer. So wie heute der italienische Espresso.

Unterschied Espresso und Kaffee
Die Röstung macht den Unterschied
Egal ob als Cold Brew Coffee, Bulletproof Coffee oder einfacher Filterkaffee aufgebrüht, alle Kaffeesorten werden aus gemahlenen und gerösteten Bohnen aufgesetzt. Die Zubereitung mit kaltem oder heißen Wasser ist der letzte Schritt in der Herstellung. In unserer Kaffeerösterei übernehmen wir den Röstungsschritt für Dich. Dabei werden die vorsortierten und aufbereiteten Kaffeebohnen in eine Trommel gegeben und langsam auf maximal 220 Grad erhitzt. Ungefähr bei 180 Grad geschieht der erste Crack, das heißt, die Bohne bricht auf, nachdem sie viel Flüssigkeit verloren hat.
Je länger wir die Bohne rösten, desto mehr Flüssigkeit entweicht. Die Säure verschwindet und ein Röstaroma breitet sich aus. Die Kaffeebohne verändert ihre Farbe von Grün zu Beige, wird gelblich und schließlich braun. Den Unterschied zwischen Espresso und Kaffee machen bei der schonenden Röstung wenige Minuten aus. Industriell gerösteter Kaffee durchläuft diesen Prozess in wenigen Minuten, weil zwischen 300 bis 600 Grad geröstet wird und der gesamte Prozess vom Einfüllen bis zum entnehmen nur 3-6 Minuten braucht. Die perfekten Espressobohnen werden übrigens über 15 Minuten hinweg nicht bis zum zweiten Crack geröstet sondern bereits bei ca. 210 -220 Grad zum Kühlen entnommen.
Zubereitung: Unterschied zwischen Espresso und Kaffee
Zurecht fragst Du Dich nun, wieso nicht jeder industriell gefertigte Kaffee für Espresso angeboten wird und auch wir Dir unsere Espressomischungen nicht exklusiv für die Espressokanne verkaufen. Die Zubereitung vertieft den Unterschied zwischen Espresso und Kaffee, angefangen beim Mahlgrad. Nachdem die Kaffeebohnen geröstet wurden, ruhen sie. Dann versenden wir sie luftdicht verpackt an Dich oder mahlen sie auf Deinen Wunsch. Dadurch wird festgelegt, wie kräftig oder mild die Tasse Kaffee am Ende wird.
Espresso soll stark sein. Ihm wird nur wenig Wasser hinzugefügt, beispielsweise in der Espresso- oder Mokkakanne. Darum benötigen die Bohnen viel Kontakt zu dem Wasser, das sie anreichern sollen. Eine Tasse Espresso wird dennoch, auch das ein Unterschied zwischen Espresso und Kaffee, nie so viel Koffein aufweisen wie Filterkaffee. Im Pulver selbst ist mehr Koffein enthalten, da sich Koffein durch das Rösten gut ausbildet. Doch die geringe Menge von 30 ml enthält gerade einmal rund 64 mg Koffein. Der Filterkaffee kommt bei einer Tasse von 150 ml auf 83 mg.
Um Espresso besonders ergiebig aufbrühen zu können, wird ein feiner Mahlgrad benötigt. Lass uns daher wissen, wenn wir Deine Flatberry Kaffeebohnen für Espresso Zubereitungen mit vollem Geschmack mahlen sollen. Je feiner das Pulver, desto weniger die Crema. Coffee bars bieten beispielsweise gern verschiedene Mahlgrade an, denn sie wissen, dass der Unterschied zwischen Espresso und Kaffee für denjenigen der ihn trinkt essentiell ist. Du kannst so also einen milden Espresso genießen oder aus dem gerösteten Pulver einen Filterkaffee aufsetzen, wenn er grob gemahlen ist.
Cold Brew Coffee, Kaffee Crema und Espresso
Der Unterschied zwischen Espresso und Kaffee ist so groß also nicht. Zwar werden für jede Art von Coffee verschiedene Kaffeebohnen empfohlen, doch mit variablen Mahlgraden, mehr oder weniger Wasser und etwas Fingerspitzengefühl kann jede Bohne zum Filterkaffee oder der kleinen Tasse Espresso zwischendurch werden.