Verarbeitung & Röstung

Trommelröstung: Kaffee traditionell statt industriell rösten

Trommelröstung: Kaffee traditionell statt industriell rösten

Als Kaffeerösterei für Spezialitäten wie Single Origin und hochwertige Kaffee Blends wollen wir unseren Kaffeebohnen die bestmögliche Röstung zuteilwerden lassen. Für uns erfüllt nur die Trommelröstung die hohen Ansprüche, die wir an Sorgfalt und Aromen stellen. Darum wird unser Kaffee klassisch in der Trommel bei bis zu 220 Grad geröstet. Das hat für die Bohnen noch andere Vorteile.

Traditionelle statt industrielle Röstung

Die Trommelröstung gilt als die traditionelle Methode, viele Kaffeebohnen auf einmal zu rösten. In der Geschichte des Kaffees haben Menschen die wertvollen Bohnen in Pfannen, auf heißem Stein oder in Öfen geröstet. Die Trommelröstung ist jedoch die einzige Art der Röstung, die zum einen zulässt, dass wir die Rohbohnen immer im Blick haben. Zum anderen können wir die Temperatur auf den Grad genau bestimmen und so unerwünschte Röstaromen vermeiden bzw. die Geschmacksnoten der Bohnen herausarbeiten.

Trommelröster Bedienungsoberfläche Trommelröster Bedienungsoberfläche

Trommelröstung: Die Maillard-Reaktion

Wenn wir den Rohkaffee auslesen und in die Trommel geben, verfärbt er sich mit steigender Temperatur. Experten nennen den Prozess die Maillard-Reaktion. Die grüne Bohne wird zuerst gelblich, dann hellbraun. Erreicht die Temperatur rund 220 Grad, bricht die Bohne, denn alle Flüssigkeit ist verdampft. Danach bildet der Kaffee übrigens nur noch starke Röstaromen aus, wie sie für Espresso benötigt werden. Bei diesem Prozess werden viele natürliche Chemikalien freigesetzt, die über Geruch, Geschmack und Aussehen bestimmen.

Trommelröstung RöstprozessTrommelröstung Röstprozess

Langsame Trommelröstung statt Massenröstung

Bei der Trommelröstung behalten wir als Kaffeeröster die Oberhand. Wir sehen einerseits immer die Kaffeebohnen und können andererseits jederzeit durch Temperatur und Zeit eingreifen. Das langsame Erhitzen macht das Produkt teurer, aber auch angenehmer im Aroma. Schließlich wollen wir Dir nicht nur Espresso anbieten können, sondern auch milden, fruchtigen Kaffee. Die Trommelröstung dauert bis zu 15 Minuten, selbst wenn nur ein Crack gewollt ist. Die industrielle Röstung fertigt die Bohnen in 3-6 Minuten ab. Sie werden auf über 300 Grad erhitzt, brechen sofort auf, brennen leicht an und werden dunkel. Danach mahlen die Hersteller sie fein, um zumindest dieses Aroma abgeben zu können. Kurzum: Diese Art der schnellen Kaffeeröstung ohne echte Qualitätskontrolle wird unseren erlesenen Sorten nicht gerecht.

Weitere Tipps

Alle ansehen
Rezepte & Zubereitung#Firecracker - ein Erfahrungsbericht von Nils aus Lübeck

#Firecracker - ein Erfahrungsbericht von Nils aus Lübeck

Ich habe den #Firecracker von Flatberry an einem typischen Herbsttag ausprobiert – draußen Regen, grauer Himmel, und ich hatte Lust auf einen richtig guten Kaffee. Ich trinke regelmäßig Specialty C...

Herkunft & AromaArabica-Varietäten im Vergleich: Typica, Bourbon und Heirloom

Arabica-Varietäten im Vergleich: Typica, Bourbon und Heirloom

Wir wollen euch heute auf eine kleine Reise durch die Welt des Specialty Coffees mitnehmen – und zwar zu den drei klassischen Arabica-Varietäten: Typica, Bourbon und Heirloom. Jede dieser Varietäte...

Rezepte & ZubereitungRezept: Caffè Latte mit Specialty Coffee

Rezept: Caffè Latte mit Specialty Coffee

Ein Caffè Latte ist per Definition eigentlich Espresso + viel Milch – aber mit einem Specialty-Kaffee wird auch diese „Milchmaschine“ zu einer Bühne für feine Aromen. Bei Flatberry rösten wir unser...